WANN SOLLTEN SIE DIE MONTAGEQUALITÄT TESTEN?

Immer wenn Sie die Montagequalität von Ankern oder nachträglichen Bewehrungen als Referenz für den Qualitätsmanager, den Projektverantwortlichen oder einen externen Inspektor dokumentieren müssen oder möchten. Die Belastungsversuche erfolgen während oder nach der Montagephase.

WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH DADURCH?

  • Validierte und dokumentierte Montage nachträglich eingebrachter Anker oder Bewehrungen
  • Die Gewissheit, dass die gewählte Lösung die erforderliche Leistung erbringt

WAS BIETET IHNEN DIESER SERVICE?

1. Prüfergebnis mit:

  • Kunden- und Baustelleninformationen
  • Informationen zu Befestigungselement und Untergrund
  • Angaben zur Montage und zu Prüfgeräten
  • Prüfdaten und Prüfergebnisse:
        - Prüfbild und Kommentar pro Versuch
        - Belastungs- und Verschiebungswerte
        - Last-Zeit- und Last-Verschiebung-Kurven

Die Wegmessung ermöglicht eine qualitative Plausibilitätsprüfung auf Grundlage der Funktion von Belastung und Verschiebung. Sie hilft dabei, eine zuverlässige Beurteilung von Prüfungen zur Konsistenz und Berechenbarkeit des Ankerverhaltens sicherzustellen. 

  • Vergleich von Prüfversuchen innerhalb derselben Prüfreihe
  • Vergleich von fehlgeschlagenen Prüfversuchen mit typischen Versagenskurven 

2. Evaluierungsbericht (optional) mit:

Prüflastberechnung und -bewertung auf der Grundlage von:

  • Britische Norm

WIE FÜHREN WIR PRÜFUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER MONTAGEQUALITÄT DURCH?

Die Prüfungen zur Bestimmung der Montagequalität sind Zugversuche mit einer vordefinierten Prüflast, bei der weder das Befestigungselement noch der Untergrund beschädigt werden soll.

Die Mindestanzahl der Prüfversuche richtet sich nach der gewählten Prüf- und Evaluierungsmethode:

  • In der Regel 2,5% oder 5% aller Befestigungselemente in einer Anwendung
  • Mindestens 3 Prüfversuche

Berechnete Prüflast und Bewertungsänderung entsprechend der gewählten Prüf- und Bewertungsmethode.