WANN BENÖTIGEN SIE WIDERSTANDSPRÜFUNGEN?

Immer dann, wenn eine Befestigungslösung entworfen werden soll und der Untergrund zwar weder durch ein Zulassungsdokument noch durch technische Handbücher abgedeckt ist, aber einem anderen von einer Zulassung gedeckten Untergrund ähnlich ist. Die Traglast des Ankers in diesem Untergrund ist unbekannt oder unsicher, sodass Sie eine Widerstandsprüfung als Ausgangspunkt benötigen.

WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH DADURCH?

  • Ausgangspunkt für eine effiziente Ankerplanung auf der Grundlage realer Daten von der Baustelle
  • Vertrauen in die strukturelle Integrität der spezifizierten Lösung

WAS BIETET IHNEN DIESER SERVICE?

1. Prüfbericht mit:

  • Kunden- und Baustelleninformationen
  • Informationen zu Befestigungselement und Untergrund
  • Angaben zur Montage und zu Prüfgeräten
  • Prüfdaten und Prüfergebnisse:
        - Prüfbild und Kommentar pro Versuch
        - Belastungs- und Verschiebungswerte
        - Last-Zeit- und Last-Verschiebung-Kurven
  • Die Verschiebungsmessung ermöglicht eine qualitative Plausibilitätsprüfung auf Grundlage der Funktion von Belastung und Verschiebung. Sie hilft dabei, eine zuverlässigere Beurteilung von Prüfungen zur Konsistenz und Berechenbarkeit des Ankerverhaltens sicherzustellen.
  • Vergleich von Prüfversuchen innerhalb derselben Prüfreihe
  • Vergleich von zerstörenden oder fehlgeschlagenen Prüfversuchen mit typischen Versagenskurven

 

2. Evaluierungsbericht (optional) mit:

Berechneter Bemessungswiderstand basierend auf:

  • EOTA TR / ETAG
  • DIBt (Deutschland)
  • CISMA (Frankreich)
  • STO (Russland)
  • SIA (Schweiz)

Berechnung des zulässigen Widerstands basierend auf:

  • Britische Norm

WIE FÜHREN WIR PRÜFUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES WIDERSTANDS DURCH?

Diese Prüfungen können auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden:

Zerstörende Prüfungen

Wenn die folgenden Kriterien zutreffen, sind zerstörende Prüfungen die richtige Wahl:

  1. Schäden am Untergrund sind zulässig
  2. Untergrund ist relativ homogen
  3. Sie streben den maximal erreichbaren Widerstand an

Zerstörende Prüfungen sind Zugversuche bis zur Bruchlast des Ankers.

Die Mindestanzahl der Prüfversuche richtet sich nach der gewählten Prüf- und Evaluierungsmethode. In der Regel sind für eine angemessene Bewertung zwischen 5 und 15 Prüfversuche erforderlich.

Statistische oder vereinfachte Auswertung nach der gewählten Auswertungsmethode.

Zerstörungsfreie Prüfungen

Wenn die folgenden Kriterien zutreffen, sind zerstörungsfreie Prüfungen die richtige Wahl:

  1. Schäden am Untergrund sind zu vermeiden
  2. Untergrund ist relativ inhomogen
  3. Sie müssen nicht den maximal erreichbaren Widerstand erreichen 

Zerstörungsfreie Prüfungen sind Zugversuche mit einer vordefinierten Prüflast.

Die Mindestanzahl der Prüfversuche richtet sich nach der gewählten Prüf- und Evaluierungsmethode. In der Regel sind für eine angemessene Bewertung zwischen 5 und 15 Prüfversuche erforderlich.

Berechnete Prüflast und vereinfachte Auswertung nach der gewählten Auswertungsmethode.