CO2-Neutralität
uldnWir wollen bis 2023 in unserem eigenen Betrieb CO2-neutral werden. Die CO2-Emissionen gehören zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Wir sind uns bewusst, dass der Betrieb unserer Werke und Geschäftsstandorte sowie unsere weltweiten Vertriebsaktivitäten zur Erzeugung von CO2 beitragen. Wir planen, diese Emissionen in den Räumen und an den Orten, an denen wir arbeiten, so weit wie möglich zu reduzieren.
Reduzieren. Ersetzen. Kompensieren
- Wir reduzieren kontinuierlich unsere direkten CO2-Emissionen durch Effizienzmassnahmen und Verhaltenstrainings.
- Wir nutzen Ökostrom und, wo möglich, klimafreundliche Alternativen für Heizenergie. Im Laufe der nächsten Jahre stellen wir unseren weltweiten Fuhrpark auf umweltfreundlichere Technologien um.
- CO2-Emissionen, die nicht vollständig vermieden werden können, kompensieren wir durch CO2-Einsparungen in gleicher Höhe an anderer Stelle. In Zusammenarbeit mit der Hilti Foundation und einem renommierten externen Partner entwickeln wir ein eigenes Portfolio an Kompensationsmöglichkeiten.
Unser Engagement für Netto-Null-Kohlenstoffemissionen mit SBTi
Um unseren Ambitionen, CO2-neutral zu werden, noch näher zu kommen, haben wir uns im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens zur Science Based Target Initiative (SBTi) verpflichtet. Das bedeutet, dass wir nicht nur unsere eigenen Emissionen, sondern auch die unserer Lieferanten und Partner verbessern werden, um unsere Kunden bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen. Lesen Sie mehr über unsere SBTi-Verpflichtung.
Zum Nachhaltigkeitsbericht